Jetzt ansehen

Acer G246HLBbid Vergleichsbericht

71r6hMbxbxL._SL1500_

Acer G246HLBbid Vergleichsbericht

Guter Monitor mit Konfigurationsproblemen: der Acer G246HLBbid

Günstig und äußerst flach präsentiert sich der Acer G246HLBbid – aber die Bewertungen auf einschlägigen Verkaufsportalen fallen teilweise gar nicht so rosig aus. Ob das berechtigt ist oder ob es nicht doch einen anderen Grund gibt, zeigt der Vergleichsbericht.

Standardausstattung im schönen Gewand

Beim ersten Auspacken fällt sofort auf, wie leicht und dünn der Acer G246HLBbid ist: Der Monitor wiegt nur 3,8 Kilogramm und ist – ohne Standfuß – extrem schmal. Wer seinen Monitor häufiger transportiert, findet hier ein Modell mit einer hohen Mobilität. Die Klavierlack-Hochglanz-Optik ist hingegen Geschmackssache. Ansonsten unterscheidet sich der Bildschirm nicht von zahlreichen seiner Artgenossen: 24 Zoll Bildschirmdiagonale, 1080p als Auflösung und 16:9-Seitenverhätnis – hier kann sich Acer nicht von den Mitbewerbern absetzen. Übrigens ist der Acer G246HLBbid in verschiedenen Ausführungen erhältlich, so dass etwa eine Variante mit zusätzlichem HDMI-Port oder auch einem MHL-Anschluss existiert, welcher das einfache Verbinden von Smartphones und Tablets erlaubt. Es gilt also: Augen auf beim Monitorkauf.

710Fc68pEbL._SL1500_

Schwache Bildqualität – oder doch nicht?

Die besagten Augen werden beim ersten Einschalten des Acer G246HLBbid übrigens nicht schlecht staunen, denn die Bildqualität fällt nicht besonders lobenswert aus. Ein leichter Schleier liegt

auf dem Bild, die Farben wirken zu kalt und an Bildschärfe lässt es das Gerät ebenfalls vermissen. Was klingt wie eine Katastrophe, sollte nicht überbewertet werden: Diese unschönen Werkseinstellungen lassen sich anpassen, solange eine Software von Acer installiert oder der Umweg über die Grafikkarte genommen wird. Anschließend wirkt das Bild so, wie man es von einem guten Monitor erwarten würde: scharf, mit natürlichen Farben und einer schnellen Reaktionszeit von zwei Millisekunden.

71U2T0dZlkL._SL1500_

Technik mit Einschränkungen

Ansonsten dürfen an Geräte für (je nach Ausführung) 130 bis 170 Euro nicht die größten Ansprüche gestellt werden: Drehbar ist der Acer G246HLBbid nicht, der maximale Neigungswinkel fällt mit 20 Grad eher zurückhaltend aus. Das TN-Panel sorgt außerdem für die üblichen Probleme bei hohen vertikalen oder horizontalen Blickwinkeln, so dass Farben und Kontraste ab einem gewissen Winkel kippen. Außerdem ist die erwähnte Notwendigkeit zur Feineinstellung nicht sehr kundenfreundlich: Während technikkundige Käufer nur einige zusätzliche Minuten in die Konfiguration investieren müssen, werden Laien im Regen stehengelassen. Geräte wie der Samsung S24B350HS bieten von Haus aus eine ordentliche Bildqualität – wieso schafft Acer das bei diesem Modell nicht?

Acer G246HLBbid Vergleichsbericht
9.2 Testergebnis
Acer G246HLBbid

Anschaffungskosten
9
Engergieverbrauch
9
Leistung
8.8
Bild
9
Kaufempfehlung
9.6
Nutzerwertung: 4.65 (1 votes)

Unser Fazit

Zwar sind die Probleme in Bezug auf die Monitorkonfiguration nicht von der Hand zu weisen, davon abgesehen hat Acer mit dem G246HLBbid jedoch einen guten Monitor auf den Markt gebracht. Gamer profitieren von der schnellen Reaktionszeit, Gelegenheitsnutzer finden das schöne Design, die kompakten Abmessungen und die völlig ausreichende Bildqualität gelungen. Alternativen wie das erwähnte Gerät von Samsung oder der Asus VS248H sind aber ebenfalls einen Blick wert.

Acer G246HLBbid 61cm (24 Zoll) Monitor (VGA, DVI, HDMI, 2ms Reaktionszeit) schwarz

Free shipping
Last update was in: October 1, 2023 3:20 am GMT

Jetzt ansehen